Alle Episoden

#07 Kloß

#07 Kloß

81m 31s

Das große Umamitown-Knödel-Kloß-Doppelfeature geht in die zweite Runde. In dieser Folge widmen wir uns dem Kartoffelkloß in all seiner Pracht. Egal ob aus gekochten Kartoffel, halb & halb, aus Thüringen, Österreich, Schlesien oder dem Kühlregal - wir sprechen drüber und probieren aus. Anke und Julia stellen sich ihrem jeweiligen Kloß-Trauma (#zotteligefreunde). Neben Croûton-Lifehacks gibt es Gadget-Empfehlungen und Kochbuch-Geschenktipps - von schneller Alltagsküche bis Special-Interest.

#06 Knödel

#06 Knödel

57m 40s

Natürlich kann, darf und sollte man Knödel und Klöße das ganze Jahr über essen, aber rund um Weihnachten steigt die Relevanz-Kurve nochmal so deutlich an, dass wir uns in den nächsten beiden Folgen dem Thema Knödel beziehungsweise Kloß widmen. Los geht es mit dem Semmelknödel. Oder Semmelkloß? Dafür müssen wir erstmal klären, wo der Unterschied zwischen Knödeln und Klößen ist, bevor wir uns in die Welt von Kaspress- Laugen- und Spinatknödel begeben und klären, was der Knödel-Kloß-Äquator ist. Neben dem besten Laugenknödel gibt es in dieser Episode außerdem Geschenke-Empfehlungen für Foodies und Menschen, die gerne kochen.

#05 Mandarine

#05 Mandarine

48m 10s

Sie sind klein, rund, orange und werden regelmäßig, um Gewissen und Blutzuckerspiegel zu beruhigen, in die Sankt Martins-Tüte, den Nikolausstiefel oder den Plätzchenteller geschummelt: Mandarinen beziehungsweise Clementinen. Was ist denn da überhaupt der Unterschied? In dieser Folge von Umamitown klären wir genau das, fragen uns warum die Mandarinen für die Käsesahnetorte unbedingt aus der Dose kommen müssen und hauen das Rezept für den besten Pound Cake (aka Rührkuchen) der Welt raus.

#04 Lebkuchen

#04 Lebkuchen

43m 41s

Darf das auf dem weihnachtlichen Keksteller bleiben oder kann das weg? Das fragen wir uns in dieser Folge und sprechen über Lebkuchen. Wir fangen bei der Aachener Printe an, kommen zum Nürnberger Lebkuchen und landen schließlich bei der Limburger Variante des Sauerbratens inklusive Soßenlebkuchen. Außerdem ergründen wir, wie viel Hirsch in Hirschhornsalz ist und was eigentlich Pottasche in der Weihnachtsbäckerei verloren hat.

#03 Senf

#03 Senf

52m 29s

Keine Stadionwurst, keine Mayonnaise und kaum ein Eintopf sollte ohne ihn bleiben. In dieser Folge von Umamitown sprechen wir über Senf. Und erklären unter anderem, wie Dijon-Senf so berühmt geworden ist und fragen uns, wie gerechtfertigt das ist. Und wir sprechen über die Unterschiede zwischen amerikanischem und europäischem Senf, englischem Senfpulver und der italienischen Mostarda.

#02 Bohne

#02 Bohne

57m 8s

In der zweiten Folge “Umamitown” geht’s um unsere geliebte Hülsenfrucht, die Bohne. Grüne Bohnen, gelbe Bohnen, dicke Bohnen, weiße Bohnen - Anke und Jule klären warum die Bohne im Speckmantel gerne einen SUV fahren würde, was Salat Nizza mit weißen Hosen und Glitzer-Applikation zu tun hat und warum Beilagensalate mehr pleasure als guilty sind. Wir stellen uns dem Mythos Rheinische Schnibbelbohne, samt Gärtopf und antikem Schneidegerät und servieren die perfekte Mitte-November-Mahlzeit: Es gibt deftigen Eintopf.

#01 Zwiebel

#01 Zwiebel

58m 39s

Wir starten die erste Staffel von “Umamitown” wie so ziemlich jedes gute Gericht mit der Zwiebel und diskutieren unter anderem, ob rohe Zwiebeln auf Pommes gehören, gehen gedanklich alle Tipps und Tricks durch, die gegen das Heulen beim Zwiebel schneiden helfen und besprechen, warum Zwiebeln dringend Karamell benötigen. Was riecht denn hier so lecker? Wir haben schon mal Zwiebeln angebraten.

Trailer

Trailer

1m 51s

Warum tränen einem beim Zwiebeln schneiden die Augen und was kann man dagegen tun? Wie pimpt man eine Soße aufs nächste Level? Was ist die einzig wahre Käse-Mischung für das perfekte Grilled Cheese-Sandwich? Und warum bekommt man manche Gerichte einfach nie so hin wie Mama? Das sind nur ein paar der Fragen, die wir, Julia und Anke, ab jetzt jeden Donnerstag im Food-Podcast “Umamitown” beantworten. In jeder Folge geht’s um eine Zutat. Inklusive Tipps und Funfacts, persönlichen Geschichten und Rezepten. Und gekocht wird auch!

Für alle, die Spaß am Kochen haben, ihre Küchen-Skills erweitern wollen oder einfach nur gerne essen.